#NCCRWomen campaign

Anlässlich des 50. Jahrestages des Frauenstimmrechts in der Schweiz haben sich alle NFS zusammengeschlossen, um Ihnen einige Frauen vorzustellen, die in Schweizer Forschungsinstituten arbeiten.
Vom Internationalen Frauentag am 8. März bis zum 31. Oktober 2021 - dem 50. Jahrestag des ersten Frauenstimmrechts in der Schweiz - zeigen Ihnen die Frauen des NFS in einer Serie von 60-Sekunden-Videos, die sich an junge Menschen im Schul- oder Studienalter richten, wer sie sind, was sie tun und warum sie es tun.
Möchten Sie diese Frauen kennenlernen? Folgen Sie #NCCRWomen auf YouTube und Instagram.
#NCCRWomen auf der SNF Website
Triff einige der Frauen des NFS Automation!
Vom 12. bis 16. April 2021 stellen Ihnen fünf Frauen des NFS Automation ihre Forschung vor.
![]()
|
Triff Mahsa Rahimi-Siegrist, eine Computeringenieurin und Doktorandin, die in einer NFS Automation Gruppe an der ETH Zürich arbeitet. Mahsa simuliert das Verhalten von Fahrgästen, um die Informationsstrategien im öffentlichen Verkehrsnetz zu verbessern und die Qualität der Verkehrsdienstleistungen zu erhöhen. |
Triff Mahrokh Ghoddousi Boroujeni, eine Elektroingerieurin und Doktorandin, die in einer NFS Automation Gruppe an der EPFL arbeitet. Mahrokh verwendet mathematische Werkzeuge und Datenanalysen zur Steuerung des Betriebs des Stromnetzes. |
![]()
|
![]()
|
Triff Gabriela Hug, eine Elektroingenieurin und Professorin für Elektrische Energieübertragung, die beim NFS Automation an der ETH Zürich arbeitet. Gabriela verwendet mathematische Modelle und Methoden, um mehr erneuerbare Energien in das Stromnetz zu integrieren. |
Triff Pengbo Zhu, eine Steuerungsingenieurin und Doktorandin, die in einer Gruppe des NFS Automation an der EPFL arbeitet. Pengbo entwickelt intelligente Systeme, die die gleichmässige, räumliche Verteilung von Gemeinschaftsfahrzeugen verbessern. Ein Interview mit ihr können Sie hier lesen. |
![]()
|
![]()
|
Triff Naomi Stricker, eine Elektroingenieurin und Doktorandin, die in einer Gruppe des NFS Automation an der ETH Zürich arbeitet. Naomi interessiert sich für das Verhalten von harvesting-basierten Sensoren und wie diese miteinander kommunizieren. |