News

Entdecken Sie die neuesten News unter Forschung. Bleiben Sie mit Einblicken und Geschichten zu diesem Thema auf dem Laufenden.

21. Oktober 2021
Mahsa Rahimi-Siegrist ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme der ETH Zürich und Mitglied des Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) Automation. Sie interessiert sich für das Verhalten von Fahrgästen im öffentlichen Verkehr und arbeitet an der Verbesserung von Informationsstrategien zur Steigerung der Qualität von Verkehrsdienstleistungen.
21. Oktober 2021
Forschende des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) Automation unter der Leitung von Alessandro Zanardi von der ETH Zürich haben untersucht, wie autonome Fahrzeuge zu besseren Verkehrsteilnehmern in einer städtischen Umgebung werden könnten. Das Ergebnis ist erstaunlich einfach und komplex zugleich.
21. Oktober 2021
Die Schweizer Stromerzeugung hat einen sehr geringen Kohlenstoff-Fussabdruck. Bei Importen ist dies jedoch oft nicht der Fall. Forschende des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) Automation untersuchten unter der Leitung von Loris di Natale von der EMPA, wie Elektroautos dazu beitragen könnten, den Bedarf an Energieimporten aus fossilen Brennstoffen zu reduzieren.
10. Juni 2021
Die Doktorandin Pengbo Zhu stiess letzten Oktober zum Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) Automation. Mit intelligenten Systemen arbeitet sie daran, die räumliche Verteilung von gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugen zu verbessern. Damit hofft Zhu, die Lebensqualität in Städten auf der ganzen Welt positiv zu beeinflussen.
01. Juni 2021
Mahrokh Ghoddousiboroujeni ist eine Doktorandin im ersten Jahr, die im letzten November zum Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) Automation gestossen ist. Die Algorithmen, an denen sie arbeitet, könnten eines Tages helfen, ein zunehmend erneuerbares Stromnetz im Gleichgewicht zu halten.
14. Januar 2021
Der nationale Forschungsschwerpunkt (NFS) Automation ist ein gross angelegtes Forschungsnetzwerk, das vom Schweizerischen Nationalfonds gefördert wird. John Lygeros, Direktor des Programms, erklärt, warum es einen solchen Effort braucht und woran die über 40 Forschenden arbeiten.