Innovation muss in der Praxis Wirkung zeigen. Wir arbeiten eng mit Industriepartnern zusammen, um die Herausforderungen, vor denen sie stehen, zu verstehen und um sicherzustellen, dass unsere Lösungen wirtschaftlich und gesellschaftlich tragfähig sind. Ausserdem unterstützen wir Forschende auf ihrem Weg aus dem Labor zum Start-up.

Forschung in Reinform sowie theoretische Durchbrüche aus der akademischen Welt treiben die Wissenschaft voran. Doch erst durch die Zusammenarbeit mit der Industrie – durch das Finden praxisbezogener Problemstellungen sowie sinnvoller Lösungen dafür – kommt die Wissenschaft in der Praxis zum Tragen. Und genau das ist es, was wir unter dem Konzept «Wissens- und Technologietransfer» verstehen: den Übertrag von Wissen aus dem Labor in die Praxis.
industry - collaboration
Branchenbeziehungen

Automatisierung lässt sich nahezu überall finden. Deshalb arbeiten wir mit unterschiedlichen Unternehmen zusammen. Ihre Tätigkeitsfelder reichen von der Gebäudeautomation über die Präzisionsfertigung bis hin zu Mobilität, Chemie und vielen mehr. Wir sind stets daran interessiert, neue Herausforderungen zu erforschen und unser Branchennetzwerk auszubauen. Die Zusammenarbeit mit interessierten Unternehmen ist ausserdem sehr vielfältig: Beispielsweise führen wir einzelne kleine Projekte wie Bachelor- oder Masterarbeiten durch, die jeweils von beiden Seiten betreut werden, aber auch mehrjährige gemeinsame Forschungsprojekte, an denen mehrere Forschende aus unterschiedlichen Forschungsgruppen beteiligt sind, gehören zu unserem Portfolio.

Unsere Workshops zu Steuerungs- und Berechnungsmethoden sind ein beliebtes Format, um den perfekten Match aus der Wissenschaft für konkrete Problemstellungen aus der Praxis zu finden. Finde hier mehr zu den Workshops heraus.

 

kuafu founders
Unternehmertum

Next to collaborating with existing companies, we strongly encourage and support our researchers in their own entrepreneurial ambitions and help them translate their research results into viable business ideas by offering patent search training, legal advice, financial support as part of our industry call, and entrepreneurship workshops and courses.

The bench2biz programme is a two-week crash course in entrepreneurship that forces our start-uppers to ask all the important non-technical questions related to starting your own business and give them a head start. Several of our researchers went through this intensive programme, read up on their experiences here on our news page.

Our efforts in this area have led to the successful incorporation of unjamkuafunuorail, and viboo.

Nebst der Zusammenarbeit mit bestehenden Unternehmen fördern und unterstützen wir auch die unternehmerischen Ambitionen unsere Forschenden. Mit Schulungen zur Patentrecherche, unserem Rechtsberatungsangebot, finanzieller Unterstützung im Rahmen unserer Branchenaufrufe sowie Workshops und Kursen zum Thema Unternehmertum unterstützen wir sie dabei, ihre Forschungsergebnisse in tragfähige Geschäftsideen zu überführen.

Das bench2biz-Programm ist ein zweiwöchiger Crashkurs zum Thema Unternehmertum, in dem die Teilnehmenden alle wichtigen Fragen, die nicht technischer Natur sind, rund um die Gründung eines eigenen Start-ups stellen können, um sich so einen Wissensvorsprung zu verschaffen. Mehrere unserer Forschenden haben dieses Intensivprogramm bereits in Anspruch genommen. Ihre Erfahrungsberichte gibt’s unter «News & Hintergründe».

 

Unser Engagement in diesem Bereich hat zur erfolgreichen Gründung von unjamkuafunuorail und viboo. geführt.

workshop
Toolboxen

Open Science bedeutet mehr als nur der Zugang zu Forschungsdaten und die Veröffentlichung von Fachbeiträgen. Mit der Entwicklung unserer Software-Toolboxen gehen wir die Extrameile: Wir machen anderen Forschenden unsere Methoden zugänglich sowie unsere Ergebnisse für sie reproduzierbar. Die Themen reichen von der Lösung von Entscheidungsproblemen im verteilten «Markov Decision Process» (MDP) über die Videostabilisierung und Systemidentifikation hin zu Stromnetzsimulationen und vielen mehr. Die vollständige Liste gibt’s hier.

walenstadt
Demonstratoren in der Praxis

Wir wollen die Zukunft nicht nur neu denken, sondern sie erfinden. Zur Erforschung der Stromnetze von morgen arbeiten wir mit verschiedenen «Living Labs»: dem bekannten Forschungsgebäude NEST der Empa, dem Campus der EPFL, dem nachhaltigen Industriepark in Sisslerfeld sowie dem Stromnetz Walenstadt im Rahmen des Projekts «grid2050». Hier überführen wir neueste Technologien in die Praxis und sammeln effektive Nutzungsdaten für unsere weiterführende Forschungsarbeit.