News & Hintergründe
16. März 2023
Clara Galimberti is a PhD student at EPFL. She received her degree in Electronic Engineering from Universidad Nacional de Rosario (UNR), Argentina, in 2018. Her research lies at the intersection of machine learning and control theory.
13. März 2023
Maryam Kamgarpour leads the Sycamore lab at EPFL. Her theoretical research is motivated by control challenges arising in intelligent transportation networks, robotics, power grid systems and healthcare.
15. Februar 2023
We are thrilled to announce that after a highly competitive round of financing calls for industry-academia projects, NCCR Automation has invested CHF 2.1 million in research into ten new, collaborative research projects. Projects will be hosted within an NCCR Automation lab and will continue with this funding for approximately two years, before being spun out in other formats.
10. Februar 2023
Congratulations to NCCR Automation PI Silvia Mastellone who has been elected the board of governors of the IEEE Control System Society.
25. Januar 2023
Loris Di Natale and Muhammad Zakwan are the perfect example of the interdisciplinarity fostered within NCCR Automation. They met during a project meeting and, after many months of exchange dedicated two full weeks of their time to drive their idea forward and to publish a paper. Several extensions of the initial idea are in the works so stay tuned for updates!
16. Januar 2023
This time Alberto Padoan chats with Anuradha Annaswamy (MIT) about Adaptive Control and its exciting history, starting from the Brave Era to the audacious X15 tests and to modern intersections with RL.
13. Januar 2023
Congratulations to NCCR PI Vasco Medici and his team for winning the Watt d'Or 2023 for their three year project that successfully demonstrated that an intelligently networked and controlled combination of electricity consumers and solar power producers can significantly increase self-sufficiency.
23. Dezember 2022
The NCCR members Luca Furieri and Maryam Kamgarpour have won the 2022 Best Paper Award in the IEEE Transactions on Control of Network Systems for the paper "Sparsity Invariance for Convex Design of Distributed Controllers" by Luca Furieri, Yang Zheng, Antonis Papachristodoulou and Maryam Kamgarpour.
13. Dezember 2022
Congratulations to our PI Srdjan Capkun who has just been named IEEE Fellow for his contributions to wireless and systems security
02. Dezember 2022
In today's episode of the InControl podcast host Alberto Padoan talks to Jean-Jacques Slotine (Director of the Nonlinear Systems Laboratory at MIT and Distinguished Faculty at Google AI) about his inspiring journey through nonlinear and adaptive control, complex networks, optimization and machine learning
24. November 2022
NCCR Automation provides junior researchers with the means for funding activities related to research or NCCR structure-related activities (Communication, Education, Equal Opportunity and KTT).
23. November 2022
Congratulations to NCCR members Kaveh Razavi, Michele Marazzi and Melanie Zeilinger who, along with their teams, have been presented with "Golden Owl" awards for innovative teaching by the student association of ETH Zurich.
23. November 2022
NCCR Automation is opening its first call for research projects in collaboration with industry partners.
07. November 2022
Congratulations to PhD student Bahar Taskesen who has won the informs Optimization Society Student Paper Prize for her paper "Semi-Discrete Optimal Transport: Hardness, Regularization, and Numerical Solution".
13. Oktober 2022
Researchers of the NCCR Automation work together with partners from industry to contribute to a successful transition to a sustainable energy system.
06. Oktober 2022
Forschende des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) Automation, der ETH Zürich und der Empa haben neuartige Regelstrategien für Heizungsanlagen in Gebäuden entwickelt. In Tests unter realen Umgebungen konnten sie damit den Energieverbrauch um bis zu 49 Prozent reduzieren.
28. September 2022
We are happy to welcome three new PIs to NCCR Automation.
01. September 2022
Letztes Jahr entdeckten Forschende Schwachstellen in häufig verwendeten Speicherchips, die Nutzer aller Arten von Computern potentiell gefährden. Bemühungen der Hersteller, Sicherheitsmechanismen in die Chips einzubauen, waren bisher erfolglos. Wissenschaftler der ETH Zürich und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) Automation haben nun einen Mechanismus entwickelt, mit dem die Sicherheitsrisiken entschärft werden.
22. August 2022
11. August 2022
06. August 2022
In dieser Folge ist unser Gast Alessandro Chiuso. Alessandro ist Professor im Departement für Informationstechnik an der Universität von Padua. In dieser Folge geht es um verschiedene Themen, darunter Alessandros Forschungsweg, seine Arbeit im Bereich Systemidentifikation und Vision, sowie seine Leidenschaft für das Skifahren.
14. Juli 2022
ETH-Forschende und Mitglieder des NFS Automation haben eine schwerwiegende Sicherheitslücke in der Computer-Hardware entdeckt. Die «Retbleed» genannte Schwachstelle betrifft Mikroprozessoren der Marktführer Intel und AMD. Betroffen sind weltweit alle kommerziell erhältlichen Betriebssysteme, die diese Prozessoren verwenden. Wenn Computer spezielle Rechenschritte ausführen, um schneller zu rechnen, gibt es Spuren, die Hacker missbrauchen könnten.
07. Juli 2022
Seit Jahren besteht an Schweizer Hochschulen ein Ungleichgewicht: Studierende interessieren sich vergleichsweise weniger für Mathematik, Informatik, technische Disziplinen und Naturwissenschaften, als für Geistes- und Sozialwissenschaften. Um dieser Entwicklung entgegen zu wirken, wurdent verschiedenste Anstrengungen unternommen. Daran beteiligen sich auch die Mitglieder des Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) Automation. Sie besuchen etwa Schulen, um Schülerinnen und Schülern ihre Forschungsthemen näher zu bringen und ihre Faszination dafür zu wecken.
02. Juli 2022
Die Anpassung an unerwartete Bedingungen ist für Algorithmen schwierig. Weder klassische modellbasierte Ansätze noch moderne Methoden des maschinellen Lernens, die auf Daten beruhen, bieten eine überzeugende Lösung. Mitglieder des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) Automation schlagen deshalb vor, das Beste aus beiden zu kombinieren.
01. Juli 2022
Ende Juni trafen sich die Mitglieder des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) Automation in Caux zu ihrer jährlichen Retraite. Hoch über dem Lac Léman nutzten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen sieben Institutionen die Zeit, um die Zukunft des NFS zu planen, Bildungsprogramme zu entwickeln und sich nach der letztjährigen virtuellen Veranstaltung auszutauschen.
22. Juni 2022
Ein zweiteiliges Symposium der ETH Zürich und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) Automation brachte weltweit führende Expertinnen und Experten aus dem Gebiet der Regelungstechnik zusammen. In diesem Rahmen präsentierten sie ihre neuesten Forschungsergebnisse und diskutierten über mögliche Rollen, die ihre Fachgebiete bei der Verbesserung der Interaktion von Algorithmen mit der realen Welt spielen könnten.
22. Juni 2022
Die Forschung des NFS Automation im Bereich der automatisierten Regelungstechnik und des maschinellen Lernens hilft dabei die industrielle Fertigung auf die Zukunft vorzubereiten. So wird die Fertigung nicht nur effizienter und anpassungsfähiger, sondern auch weniger Material verschwendet und weniger Energie benötigt, was den Prozess nachhaltiger macht.
10. Juni 2022
A group of 20 Bachelor students from the Chen-Ning Yang Scholars Programme based at the Nanyang Technological University (NTU) in Singapore travelled to Zurich to familiarize themselves with the research of NCCR Automation and to closely experience its experimental facilities at ETH Zurich.
10. Juni 2022
Swissnex is the Swiss global network connecting Switzerland and the world in education, research and innovation. In May, a team of delegates from various worldwide locations visited the NCCR Automation at ETH Zurich to learn about its research areas and goals.
10. Juni 2022
Mit einem neuen Ansatz will Prof. Kaveh Razavi, Leiter der Computer Security Group, die Sicherheit von Computer-Hardware und Mikroprozessoren erhöhen. Dazu hat er nachträglich einen ERC Starting Grant erhalten. Aufgrund des Ausschlusses der Schweiz von der Förderung des Europäischen Forschungsrats ERC wird das Projekt nun vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation finanziert.