News & Hintergründe
22. Juni 2022
Die Forschung des NFS Automation im Bereich der automatisierten Regelungstechnik und des maschinellen Lernens hilft dabei die industrielle Fertigung auf die Zukunft vorzubereiten. So wird die Fertigung nicht nur effizienter und anpassungsfähiger, sondern auch weniger Material verschwendet und weniger Energie benötigt, was den Prozess nachhaltiger macht.
10. Juni 2022
A group of 20 Bachelor students from the Chen-Ning Yang Scholars Programme based at the Nanyang Technological University (NTU) in Singapore travelled to Zurich to familiarize themselves with the research of NCCR Automation and to closely experience its experimental facilities at ETH Zurich.
10. Juni 2022
Swissnex is the Swiss global network connecting Switzerland and the world in education, research and innovation. In May, a team of delegates from various worldwide locations visited the NCCR Automation at ETH Zurich to learn about its research areas and goals.
10. Juni 2022
Mit einem neuen Ansatz will Prof. Kaveh Razavi, Leiter der Computer Security Group, die Sicherheit von Computer-Hardware und Mikroprozessoren erhöhen. Dazu hat er nachträglich einen ERC Starting Grant erhalten. Aufgrund des Ausschlusses der Schweiz von der Förderung des Europäischen Forschungsrats ERC wird das Projekt nun vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation finanziert.
02. Juli 2022
Die Anpassung an unerwartete Bedingungen ist für Algorithmen schwierig. Weder klassische modellbasierte Ansätze noch moderne Methoden des maschinellen Lernens, die auf Daten beruhen, bieten eine überzeugende Lösung. Mitglieder des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) Automation schlagen deshalb vor, das Beste aus beiden zu kombinieren.
10. Juni 2022
Autonomous driving remains a major challenge in automation and control research. Members of the National Centre of Competence in Research (NCCR) Automation work on innovative approaches to solve aspects of this challenge.
22. Juni 2022
Ein zweiteiliges Symposium der ETH Zürich und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) Automation brachte weltweit führende Expertinnen und Experten aus dem Gebiet der Regelungstechnik zusammen. In diesem Rahmen präsentierten sie ihre neuesten Forschungsergebnisse und diskutierten über mögliche Rollen, die ihre Fachgebiete bei der Verbesserung der Interaktion von Algorithmen mit der realen Welt spielen könnten.
20. Mai 2022
NCCR Automation postdoc Alberto Padoan launched the first podcast on control theory and related topics. In it, thrilling guests discuss feedback, decision making, artificial intelligence, robotics and many more topics. The podcast is supported by the NCCR Automation.
11. März 2022
In Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Verein der Ingenieurinnen (SVIN) und dem NCCR Digital Fabrication (DFAB) organisierte der NCCR Automation ein interaktives Webinar zum Thema "The Power of Networking", um Einblicke und Werkzeuge für den effektiven Aufbau eines Netzwerks zu vermitteln.
10. März 2022
David Shaw ist ein Ethiker inmitten eines Konsortiums aus Elektroingenieurinnen, Informatikern und Regelungstheoretikerinnen. Im Interview erklärt er, warum Automation und Ethik nicht zu trennen sind und woran er im Rahmen des NFS Automation arbeiten will.
10. März 2022
Daniel Kuhn versucht sich in seiner Erforschung von sogenannten Optimierungsproblemen unter Unsicherheit als eine Art Seiltänzer. Damit trägt er einen Teil zur verlässlich automatisierten Zukunft bei, die der NCCR Automation anstrebt. Im Interview gibt der frischgebackene Preisträger der Humbolt Foundation Einblicke in seine Arbeit.
10. März 2022
Kaveh Razavi ist Assistenzprofessor am Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik der ETH Zürich und Mitglied des NFS Automation. Mit seiner Forschung will er die Sicherheit von Hardwarekomponenten verbessern, die in zukünftigen Infrastrukturen wie CPU- oder DRAM-Bausteinen verwendet werden.
10. März 2022
Im Rahmen der Bench2Biz-Workshops untersuchte ein Team unter der Leitung von Carlo Cenedese seine Forschungsergebnisse auf ihr Vermarktungspotenzial. Dabei erhielt Carlo Einblicke aus verschiedenen Blickwinkeln und profitierte von ehrlichem Feedback . Aus diesem sicheren Umfeld aus könnte er seine unternehmerische Karriere lancieren.
10. März 2022
Ein Team von Forschenden der Universität Zürich, der ETH Zürich und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) Automation hat untersucht, wie Social Media Nutzer zu Influencern werden und sich Gemeinschaften um sie bilden. Ihre Ergebnisse könnten zu Massnahmen beitragen, die die Polarisierung auf diesen Plattformen entschärfen.
24. Dezember 2021
17. Dezember 2021
In Girls In Control-Workshops haben Schweizer Primarschülerinnen die Möglichkeit, Mathematik mit der realen Welt zu verbinden – und könnten dazu inspiriert werden, die nächste Generation von Frauen auf dem Gebiet der Automation zu bilden.
17. Dezember 2021
The first Junior Retreat was organised in October 2021 in the Congress Hotel Seepark in Thun. It was the occasion for most of our PhD students and Postdocs to meet physically for the first time. This was a successful event organised by their peers. All researchers are looking forward next year!
16. Dezember 2021
16. Dezember 2021
In der letzten Novemberwoche fand die erste Besichtigung des NFS Automation durch den SNF und das externe Gutachtergremium statt. Insgesamt war es eine sehr erfolgreiche und fruchtbare Veranstaltung, die uns viele Denkanstösse lieferte.
18. November 2021
Forschende der ETH Zürich haben schwerwiegende Schwachstellen in DRAM-Datenspeichern entdeckt, die in Computern, Tablets und Smartphones benutzt werden. Die Schwachstellen sind nun gemeinsam mit dem Nationalen Zentrum für Cybersicherheit veröffentlicht worden, das dafür zum ersten Mal eine Identifikationsnummer vergeben hat.
21. Oktober 2021
Naomi Stricker promoviert im dritten Jahr an der Computer Engineering Group der ETH Zürich. Sie beschäftigt sich damit, Energiegewinnungssysteme robuster, kommunikations- und kollaborationsfähiger zu machen. Ihre Forschung könnte bei der effizienteren Beheizung von Gebäuden bis zur Überwachung der Luftqualität eingesetzt werden.
21. Oktober 2021
Mahsa Rahimi-Siegrist ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme der ETH Zürich und Mitglied des Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) Automation. Sie interessiert sich für das Verhalten von Fahrgästen im öffentlichen Verkehr und arbeitet an der Verbesserung von Informationsstrategien zur Steigerung der Qualität von Verkehrsdienstleistungen.
21. Oktober 2021
Forschende des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) Automation unter der Leitung von Alessandro Zanardi von der ETH Zürich haben untersucht, wie autonome Fahrzeuge zu besseren Verkehrsteilnehmern in einer städtischen Umgebung werden könnten. Das Ergebnis ist erstaunlich einfach und komplex zugleich.
21. Oktober 2021
Die Schweizer Stromerzeugung hat einen sehr geringen Kohlenstoff-Fussabdruck. Bei Importen ist dies jedoch oft nicht der Fall. Forschende des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) Automation untersuchten unter der Leitung von Loris di Natale von der EMPA, wie Elektroautos dazu beitragen könnten, den Bedarf an Energieimporten aus fossilen Brennstoffen zu reduzieren.
16. Oktober 2021
Traditionelle Regelungsmethoden beruhen auf mathematischer Kenntnis des Systems, das sie regeln. Doch diese Kenntnis ist nicht immer gegeben – zum Beispiel, wenn das System sehr komplex ist. Forschende der EPFL und des NFS Automation haben eine neuartige Methode entwickelt, die Systeme allein auf der Basis von Messdaten effektiv steuert – selbst wenn diese Messdaten ungenau sind.