Skip to content
  • Kontakt
  • Portal
  • EN
  • DE
  • FR
  • IT
MENU
  • Startseite
  • Über Uns
  • Forschung
  • Bildung und Karriere
  • Technologietransfer
  • For diversity
  • For schools & kids
  • News & Hintergründe
  • Events

Keep up with the action

  • Newsletter
  • inControl Podcast
  • Press Room
  • Startseite
  • Über Uns
  • Forschung
  • Bildung und Karriere
  • Technologietransfer
  • For diversity
  • For schools & kids
  • News & Hintergründe
  • Events
  • Kontakt
  • Portal
  • EN
  • DE
  • FR
  • IT
News & Hintergründe
Congratulations
07. November 2022
Bahar Taskesen wins informs Optimization Society Student Paper Prize
Congratulations to PhD student Bahar Taskesen who has won the informs Optimization Society Student Paper Prize for her paper "Semi-Discrete Optimal Transport: Hardness, Regularization, and Numerical Solution".
  • Weiterlesen über Bahar Taskesen wins informs Optimization Society Student Paper Prize
Energy video thumb
13. Oktober 2022
Enabling the energy transition with dependable automation
Researchers of the NCCR Automation work together with partners from industry to contribute to a successful transition to a sustainable energy system.
  • Weiterlesen über Enabling the energy transition with dependable automation
thermostat
06. Oktober 2022
Neue Regelungstechnik könnte den Energieverbrauch beim Heizen halbieren
Forschende des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) Automation, der ETH Zürich und der Empa haben neuartige Regelstrategien für Heizungsanlagen in Gebäuden entwickelt. In Tests unter realen Umgebungen konnten sie damit den Energieverbrauch um bis zu 49 Prozent reduzieren.
  • Weiterlesen über Neue Regelungstechnik könnte den Energieverbrauch beim Heizen halbieren
Welcome notice
28. September 2022
Welcoming three new PIs
We are happy to welcome three new PIs to NCCR Automation.
  • Weiterlesen über Welcoming three new PIs
CPU
01. September 2022
Computerspeicher wieder sicher machen
Letztes Jahr entdeckten Forschende Schwachstellen in häufig verwendeten Speicherchips, die Nutzer aller Arten von Computern potentiell gefährden. Bemühungen der Hersteller, Sicherheitsmechanismen in die Chips einzubauen, waren bisher erfolglos. Wissenschaftler der ETH Zürich und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) Automation haben nun einen Mechanismus entwickelt, mit dem die Sicherheitsrisiken entschärft werden.
  • Weiterlesen über Computerspeicher wieder sicher machen
Alberto Padoan and Sean Meyn sit down to record the podcast
22. August 2022
InControl podcast out now, with guest Sean Meyn
Podcast
  • Weiterlesen über InControl podcast out now, with guest Sean Meyn
Group of people in a meeting
11. August 2022
Diversity and Inclusion in Control Workshop at CDC2021
Equal Opoortunities
  • Weiterlesen über Diversity and Inclusion in Control Workshop at CDC2021
incontrol podcast
06. August 2022
Neue Episode des inControl podcast
In dieser Folge ist unser Gast Alessandro Chiuso. Alessandro ist Professor im Departement für Informationstechnik an der Universität von Padua. In dieser Folge geht es um verschiedene Themen, darunter Alessandros Forschungsweg, seine Arbeit im Bereich Systemidentifikation und Vision, sowie seine Leidenschaft für das Skifahren.
  • Weiterlesen über Neue Episode des inControl podcast
processor
14. Juli 2022
Spekulative Berechnungen öffnen eine Hintertür zum Informationsklau
ETH-Forschende und Mitglieder des NFS Automation haben eine schwerwiegende Sicherheitslücke in der Computer-Hardware entdeckt. Die «Retbleed» genannte Schwachstelle betrifft Mikroprozessoren der Marktführer Intel und AMD. Betroffen sind weltweit alle kommerziell erhältlichen Betriebssysteme, die diese Prozessoren verwenden. Wenn Computer spezielle Rechenschritte ausführen, um schneller zu rechnen, gibt es Spuren, die Hacker missbrauchen könnten.
  • Weiterlesen über Spekulative Berechnungen öffnen eine Hintertür zum Informationsklau
Forian Dörfler ETH Unterwegs
07. Juli 2022
Die zukünften Regelungstechniker und Automtionsforscherinnen inspirieren
Seit Jahren besteht an Schweizer Hochschulen ein Ungleichgewicht: Studierende interessieren sich vergleichsweise weniger für Mathematik, Informatik, technische Disziplinen und Naturwissenschaften, als für Geistes- und Sozialwissenschaften. Um dieser Entwicklung entgegen zu wirken, wurdent verschiedenste Anstrengungen unternommen. Daran beteiligen sich auch die Mitglieder des Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) Automation. Sie besuchen etwa Schulen, um Schülerinnen und Schülern ihre Forschungsthemen näher zu bringen und ihre Faszination dafür zu wecken.
  • Weiterlesen über Die zukünften Regelungstechniker und Automtionsforscherinnen inspirieren
data driven world
02. Juli 2022
Entscheidungen in einer datengesteuerten Welt
Die Anpassung an unerwartete Bedingungen ist für Algorithmen schwierig. Weder klassische modellbasierte Ansätze noch moderne Methoden des maschinellen Lernens, die auf Daten beruhen, bieten eine überzeugende Lösung. Mitglieder des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) Automation schlagen deshalb vor, das Beste aus beiden zu kombinieren.
  • Weiterlesen über Entscheidungen in einer datengesteuerten Welt
Group picture NCCR Automation retreat 2022
01. Juli 2022
Mitgliederretraite 2022 in Caux
Ende Juni trafen sich die Mitglieder des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) Automation in Caux zu ihrer jährlichen Retraite. Hoch über dem Lac Léman nutzten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen sieben Institutionen die Zeit, um die Zukunft des NFS zu planen, Bildungsprogramme zu entwickeln und sich nach der letztjährigen virtuellen Veranstaltung auszutauschen.
  • Weiterlesen über Mitgliederretraite 2022 in Caux
Symposium
22. Juni 2022
"Regelungstechnik kann uns dabei helfen, globale Probleme zu bewältigen"
Ein zweiteiliges Symposium der ETH Zürich und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) Automation brachte weltweit führende Expertinnen und Experten aus dem Gebiet der Regelungstechnik zusammen. In diesem Rahmen präsentierten sie ihre neuesten Forschungsergebnisse und diskutierten über mögliche Rollen, die ihre Fachgebiete bei der Verbesserung der Interaktion von Algorithmen mit der realen Welt spielen könnten.
  • Weiterlesen über "Regelungstechnik kann uns dabei helfen, globale Probleme zu bewältigen"
Alisa
22. Juni 2022
Die industrielle Fertigung auf die Zukunft vorbereiten
Die Forschung des NFS Automation im Bereich der automatisierten Regelungstechnik und des maschinellen Lernens hilft dabei die industrielle Fertigung auf die Zukunft vorzubereiten. So wird die Fertigung nicht nur effizienter und anpassungsfähiger, sondern auch weniger Material verschwendet und weniger Energie benötigt, was den Prozess nachhaltiger macht.
  • Weiterlesen über Die industrielle Fertigung auf die Zukunft vorbereiten
ntu1
10. Juni 2022
Singapore students visit the NCCR Automation
A group of 20 Bachelor students from the Chen-Ning Yang Scholars Programme based at the Nanyang Technological University (NTU) in Singapore travelled to Zurich to familiarize themselves with the research of NCCR Automation and to closely experience its experimental facilities at ETH Zurich.
  • Weiterlesen über Singapore students visit the NCCR Automation
swissnex 1
10. Juni 2022
A visit from Swissnex
Swissnex is the Swiss global network connecting Switzerland and the world in education, research and innovation. In May, a team of delegates from various worldwide locations visited the NCCR Automation at ETH Zurich to learn about its research areas and goals.
  • Weiterlesen über A visit from Swissnex
Kaveh
10. Juni 2022
Kaveh Razavi erhält einen vom Bund finanzierten ERC Starting Grant
Mit einem neuen Ansatz will Prof. Kaveh Razavi, Leiter der Computer Security Group, die Sicherheit von Computer-​Hardware und Mikroprozessoren erhöhen. Dazu hat er nachträglich einen ERC Starting Grant erhalten. Aufgrund des Ausschlusses der Schweiz von der Förderung des Europäischen Forschungsrats ERC wird das Projekt nun vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation finanziert.
  • Weiterlesen über Kaveh Razavi erhält einen vom Bund finanzierten ERC Starting Grant
car
10. Juni 2022
How to teach a machine to drive
Autonomous driving remains a major challenge in automation and control research. Members of the National Centre of Competence in Research (NCCR) Automation work on innovative approaches to solve aspects of this challenge.
  • Weiterlesen über How to teach a machine to drive
incontrol podcast
20. Mai 2022
inControl: the first podcast on control theory!
News
NCCR Automation postdoc Alberto Padoan launched the first podcast on control theory and related topics. In it, thrilling guests discuss feedback, decision making, artificial intelligence, robotics and many more topics. The podcast is supported by the NCCR Automation.
  • Weiterlesen über inControl: the first podcast on control theory!
Networking bubble
11. März 2022
Wie Sie Ihr Netzwerk aufbauen und optimal nutzen können
Chancengleichheit Bildung & Karriere News
In Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Verein der Ingenieurinnen (SVIN) und dem NCCR Digital Fabrication (DFAB) organisierte der NCCR Automation ein interaktives Webinar zum Thema "The Power of Networking", um Einblicke und Werkzeuge für den effektiven Aufbau eines Netzwerks zu vermitteln.
  • Weiterlesen über Wie Sie Ihr Netzwerk aufbauen und optimal nutzen können
David Shaw
10. März 2022
"In vielen Projekten des NFS Automation gibt es spannende ethische Aspekte"
News Forschung
David Shaw ist ein Ethiker inmitten eines Konsortiums aus Elektroingenieurinnen, Informatikern und Regelungstheoretikerinnen. Im Interview erklärt er, warum Automation und Ethik nicht zu trennen sind und woran er im Rahmen des NFS Automation arbeiten will.
  • Weiterlesen über "In vielen Projekten des NFS Automation gibt es spannende ethische Aspekte"
Daniel Kuhn is Professor of Operations Research at the College of Management of Technology at EPFL, where he holds the Chair of Risk Analytics and Optimization.
10. März 2022
«Optimierte Regelung ist für eine verlässlich automatisierte Zukunft zentral»
News
Daniel Kuhn versucht sich in seiner Erforschung von sogenannten Optimierungsproblemen unter Unsicherheit als eine Art Seiltänzer. Damit trägt er einen Teil zur verlässlich automatisierten Zukunft bei, die der NCCR Automation anstrebt. Im Interview gibt der frischgebackene Preisträger der Humbolt Foundation Einblicke in seine Arbeit.
  • Weiterlesen über «Optimierte Regelung ist für eine verlässlich automatisierte Zukunft zentral»
Kaveh Razavi is an assistant professor in the Department of Information Technology and Electrical Engineering at ETH Zurich.
10. März 2022
Vom Computerhacken zur Verbesserung der Infrastruktursicherheit
News
Kaveh Razavi ist Assistenzprofessor am Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik der ETH Zürich und Mitglied des NFS Automation. Mit seiner Forschung will er die Sicherheit von Hardwarekomponenten verbessern, die in zukünftigen Infrastrukturen wie CPU- oder DRAM-Bausteinen verwendet werden.
  • Weiterlesen über Vom Computerhacken zur Verbesserung der Infrastruktursicherheit
Carlo and Michele
10. März 2022
Wie eine Idee zur Verkehrskontrolle zu einer kommerziellen Realität werden könnte
News Technologietransfer Bildung & Karriere
Im Rahmen der Bench2Biz-Workshops untersuchte ein Team unter der Leitung von Carlo Cenedese seine Forschungsergebnisse auf ihr Vermarktungspotenzial. Dabei erhielt Carlo Einblicke aus verschiedenen Blickwinkeln und profitierte von ehrlichem Feedback . Aus diesem sicheren Umfeld aus könnte er seine unternehmerische Karriere lancieren.
  • Weiterlesen über Wie eine Idee zur Verkehrskontrolle zu einer kommerziellen Realität werden könnte
Social media apps
10. März 2022
Hinter dem Vorhang der Social-Media-Plattformen
News Forschung
Ein Team von Forschenden der Universität Zürich, der ETH Zürich und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) Automation hat untersucht, wie Social Media Nutzer zu Influencern werden und sich Gemeinschaften um sie bilden. Ihre Ergebnisse könnten zu Massnahmen beitragen, die die Polarisierung auf diesen Plattformen entschärfen.
  • Weiterlesen über Hinter dem Vorhang der Social-Media-Plattformen

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite ‹ Previous
  • Seite 5
  • Nächste Seite Next ›
NCCR Automation

Physikstrasse 3
8092 Zürich
Schweiz

contact@nccr-automation.ch

Follow us

Social Media

Newsletter

  • Startseite
  • Über Uns
    • People
    • Jobs
    • Network
    • Newsroom
  • Forschung
    • Challenge 1: Automatisierungs-Enabler
    • Challenge 2: Verantwortungsbewusste Automatisierung
    • Challenge 3: Nachhaltigkeit durch Automatisierung
    • Real World Demonstrators
    • Der «Theory Moonshot»
    • Wissenschaftliche Publikationen
    • Datasets und Software
  • Bildung und Karriere
    • NCCR Automation Fellowship Programme
    • REAL – Lab
    • CAS ETH in Automation
    • EU-TALENT Centre
    • SNF Mobility Grants
    • Jobs
  • Technologietransfer
    • Enterpreneurship
    • Future Visions and Technologies for Distribution Grid Operators
    • Industry call: Social & Economic Impact
    • Real World Demonstrators
    • REAL Lab
    • Bench2biz
  • For diversity
    • For Kids
    • EU-TALENT Centre
    • Power of Networking
    • NCCRWomen campaign
  • For schools & kids
    • Educamint resources
    • Technology explainers
    • Diversity
  • News & Hintergründe
    • Newsletter
    • inControl Podcast
    • Press Room
  • Events
    • Seminar Series
    • Swiss CLOCK Summit
  • NFS Logo

    Die Nationalen Forschungsschwerpunkte (NFS) sind ein Förderungsinstrument des Schweizerischen Nationalfonds

  • ETH Zürich
  • EPFL
  • EMPA
  • FHNW
  • UniBasel Logo

©2020 NCCR Automation

  • Datenschutz
  • Impressum
Format17 Webmanufaktur